Geschaffen für den Güterverkehr In ihrem Typenplan für Einheit-E-Loks definierte die junge Bundesbahn mit der Baureihe 140 eine [...mehr ]
Die Güterzugbaureihe E 40 (ab 1968: 140) ist die meistgebaute der DB-Einheitselektroloks und wurde mit 879 Exemplaren zwischen [...mehr ]
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. 4 Achsen angetrieben. Haftreifen. Führerstände mit Inneneinrichtung. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote [...mehr ]
Modell: Mit Digital-Decoder mfx und umfangreichen Geräuschfunktionen. 2 geregelte Hochleistungsantriebe mit Schwungmasse, jeweils 1 Motor in jeder Lok-Einheit mit Führerstand. Jeweils alle 4 [...mehr ]
Modell: Mit Digital-Decoder mfx+ und umfangreichen Geräuschfunktionen. Geregelter Hochleistungsantrieb mit Schwungmasse zentral eingebaut. Alle vier Achsen über Kardan angetrieben. Haftreifen. Fahrtrichtungsabhängig wechselndes Dreilicht-Spitzensignal und zwei rote [...mehr ]
Vorbild: Dreiteiliger Elektro-Triebzug als Intercity Triebzug Baureihe ICM-1 "Koploper" der Niederländischen Eisenbahnen (NS). Ausführung in KLM-Gestaltung. 1 Motorwagen als Endwagen mBk 2. Klasse, 1 [...mehr ]
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 56.2-8 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Umgebaute preußische G 8.1 mit Laufachse. Mit Reichsbahn-Laternen und Läutewerk. Kohlen-Schlepptender der [...mehr ]
Vorbild: Güterzug-Dampflokomotive Baureihe 41 mit Schlepptender und Kohlenfeuerung der Deutschen Bundesbahn (DB). Umbauversion mit Neubau-Hochleistungskessel, Kohlen-Tender 2´2´T34, Witte-Windleitblechen, DB-Reflexglaslampen, einseitigem Indusi und Puffertellerwarnanstrich. [...mehr ]









