Beschreibung

Als badisches „Bügeleisen“ bereicherte die E 71 26 ab 1929 das damals noch kleine badische Elektronetz der Wiesen- und Wehratalbahn zwischen Basel über Schopfheim und Zell bzw. Bad Säckingen. 1920 in Dienst gestellt als EG 526 gehörte sie zur ersten Serienbeschaffung von Elektroloks der preußischen Staatsbahn für den Güterzugdienst. Ein zur damaligen Zeit modernes Antriebskonzept über zwei mit Kuppelstangen angetriebenen Triebdrehgestellen charakterisierte sie. Zunächst im mitteldeutschen Netz bei der RBD Halle eingesetzt, gelangte die E 71 26 schon 1929 zum Bw Basel für den Einsatz vor Personen- und Güterzügen. Dort blieb sie auch bis zu ihrer Abstellung am 2. Juni 1957.

Vorbild: Elektrolokomotive Baureihe E 71.1 der Deutschen Bundesbahn (DB). Flaschengrüne Grundfarbgebung. Lok-Betriebsnummer E 71 26. Betriebszustand um 1954.